Forum Fischschutz & Fischabstieg
Veröffentlicht auf Forum Fischschutz & Fischabstieg (https://forum-fischschutz.de)

Startseite > Planena

Planena

Das Buchtenkraftwerk Planena liegt rechtsseitig in der Saale auf Höhe von Halle (Flusskilometer 104,4). Das Wasserkraftwerk verfügt über 2 Kaplan-Rohrturbinen mit je 600 kW Nennleistung. Vor dem Turbineneinlauf ist ein Horizontalrechen mit anschließendem Bypass installiert. (In: EBEL, G. (2013): Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen – Handbuch Rechen und Bypasssysteme. Ingenieurbiologische Grundlagen, Modellierung und Prognose, Bemessung und Gestaltung. Hrsg.: Büro für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Halle (Saale), 483 Seiten. ISBN: 978-3-00-039686-1, S. 336).

Beschreibung Fischabstiegseinrichtung 

Permanent betriebenes schachtartiges Freispiegelgerinne (Deep Channel Bypass) mit einer lichten Breite von 1,00 m und einer Länge von 29 m. Der Bypass wird mit 1,0 m3/s beaufschlagt. Die relative Beaufschlagung beträgt >= 2 % des Turbinendurchflusses. (In: EBEL, G. (2013): Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen – Handbuch Rechen und Bypasssysteme. Ingenieurbiologische Grundlagen, Modellierung und Prognose, Bemessung und Gestaltung. Hrsg.: Büro für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Halle (Saale), 483 Seiten. ISBN: 978-3-00-039686-1, S. 336).

Beschreibung Fischschutzeinrichtung 

Horizontalstabrechen. Die Stäbe haben ein Rechteckprofil. Die lichte Stabweite beträgt 20 mm. Das Rechenfeld ist 29,5m x 3,73m groß und 45 Grad gegen die Strömung geneigt. Die maximale Normalgeschwindigkeit am Rechen beträgt 0,45 m/s. Der Rechen ist mit einer Sohlleitwand versehen. (In: EBEL, G. (2013): Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen – Handbuch Rechen und Bypasssysteme. Ingenieurbiologische Grundlagen, Modellierung und Prognose, Bemessung und Gestaltung. Hrsg.: Büro für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Halle (Saale), 483 Seiten. ISBN: 978-3-00-039686-1, S. 336).

Beschreibung der Begleituntersuchung 

EBEL (2007): Erfassung der Nutzungsfrequenz des Bypasses durch Schwalgreuse im Austrittsprofil des Bypasses über 25 Tage im Frühjahr und 3 Tage im Herbst. Erfasst wurden 23 Arten in 2.072 Individuen (Körperlänge: 8 – 95 cm) (In: EBEL, G. (2013): Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen – Handbuch Rechen und Bypasssysteme. Ingenieurbiologische Grundlagen, Modellierung und Prognose, Bemessung und Gestaltung. Hrsg.: Büro für Gewässerökologie und Fischereibiologie, Halle (Saale), 483 Seiten. ISBN: 978-3-00-039686-1, S. 336).
Weiterführende Informationen:  Auszüge aus der Buchveröffentlichung Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen [1]

Gewässer 
Saale
Beteiligte Institutionen 
Büro für Gewässerökologie und Fischereibiologie Dr. Ebel [2]
(Auftragnehmer Funktionskontrollle)
Wasserkraftanlage Planena GmbH & Co. KG [3]
(Betreiber)
Weiterführende Links 
Auszüge aus der Buchveröffentlichung Fischschutz und Fischabstieg an Wasserkraftanlagen [1]

Links
[1] http://www.bgf-halle.de/files/leitrechen_bypass_system.pdf [2] https://forum-fischschutz.de/b%C3%BCro-f%C3%BCr-gew%C3%A4sser%C3%B6kologie-und-fischereibiologie-dr-ebel [3] https://forum-fischschutz.de/wasserkraftanlage-planena-gmbh-co-kg