Forum Fischschutz & Fischabstieg
Veröffentlicht auf Forum Fischschutz & Fischabstieg (https://forum-fischschutz.de)

Startseite > Sigambria

Sigambria

An diesem Standort im Lachswiederansiedlungsgewässer Sieg wurde auf der rechten Wehrseite eine überströmte Wasserkraftanlage mit einem flach geneigten 15 mm-Rechen errichtet. Sohlennah zweigt oberhalb der Rechenanlage rechts ein Aalrohr ab (Durchmesser 0,4 m). Am Rechenkopf kann eine Stautafel mit mittiger Öffnung für den Abstieg von oberflächennah wandernden Fischen gesetzt werden. Baujahr der WKA in 2009.

Beschreibung Fischabstiegseinrichtung 

Das Aalrohr vor dem Rechen ist bodennah angebracht. Hierfür ist eine Fangkammer am Ende der Rohrleitung vorgesehen. Für Lachssmolts bietet der Rechen nur eingeschränkt einen Schutz. Die flache Neigung von 30° bedingt eine Leitwirkung in Richtung Wasseroberfläche. Während der Wanderperiode werden oberhalb des Rechens Stautafeln mit einem mittigen Fenster von 0,7 m Breite gesetzt. Dadurch werden Fließtiefe und Fließgeschwindigkeit über dem Rechenkopf erhöht. (In: Anderer, Pia; Dumont, Ulrich; Massmann, Edith; Keuneke, Rita(2012): Wasserkraftnutzung in Deutschland Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Hrsg.: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 389 Seiten. ISSN 1862-4804).

Beschreibung Fischschutzeinrichtung 

Durch den lichten Stababstand von 15 mm und die Anströmgeschwindigkeit von etwa 0,5 m/s ist der Fischschutz für Aale und andere größere Fische gewährleistet. Dieser 15 mm-Rechen wurde nachträglich statt der in der Planung vorgesehener 30 mm-Rechen installiert. Eine weitere Verringerung des lichten Rechenabstandes war wegen der sehr beengten Platzverhältnisse nicht möglich. (In: Anderer, Pia; Dumont, Ulrich; Massmann, Edith; Keuneke, Rita(2012): Wasserkraftnutzung in Deutschland Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten [1]. Hrsg.: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 389 Seiten. ISSN 1862-4804).

Beschreibung der Begleituntersuchung 

Durch das wasserrechtlich vorgeschriebene Monitoring ist zu prüfen, ob für Lachssmolts die Leitwirkung des Rechens zur Abstiegsöffnung ausreicht und welcher Anteil der Fische den Rechen passiert. (In: Anderer, Pia; Dumont, Ulrich; Massmann, Edith; Keuneke, Rita(2012): Wasserkraftnutzung in Deutschland Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Hrsg.: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 389 Seiten. ISSN 1862-4804).

Gewässer 
Sieg
Beteiligte Institutionen 
Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH [2]
(Planung Fischschutzeinrichtung)
Bildergalerie 
Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH [3]
Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH [4]
Ingenieurbüro Floecksmühle GmbH [5]
Weiterführende Links 
Wasserkraftnutzung in Deutschland [1]

Links
[1] https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/texte_22_2012_naumann_bericht_2_wasser_als_ee_recht_foederung_mit_anhang_neue_website.pdf [2] https://forum-fischschutz.de/ingenieurb%C3%BCro-floecksm%C3%BChle [3] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/webform/Abb.B.10_Sigambria_Unterwasser.JPG [4] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/webform/Abb.B.11_Sigambria_Kraftwerk_BILD0267.JPG [5] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/webform/Abb.B.12_Sigambria_FFA_Krafthaus_BILD0305.JPG