Forum Fischschutz & Fischabstieg
Veröffentlicht auf Forum Fischschutz & Fischabstieg (https://forum-fischschutz.de)

Startseite > Baiersdorf-Wellerstadt

Baiersdorf-Wellerstadt

Die Wasserkraftanlage Baiersdorf-Wellerstadt befindet sich an der Regnitz nördlich von Erlangen. Die Fallhöhe beträgt 2,3 m, der Ausbaudurchfluss der beiden verbauten Kaplanturbinen beträgt jeweils 16 m³/s. Das Kraftwerk hat eine Ausbauleistung von 2x324 kW. Im Jahr 2012 wurden Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen nachgerüstet.

Beschreibung Fischabstiegseinrichtung 

Oberhalb des Rechens ist eine Spülrinne angebracht worden, die dauerhaft flach überströmt wird.

Beschreibung Fischschutzeinrichtung 

Der Turbine ist ein Vertikalrechen mit 15 mm Rechenstababstand und einer Neigung von 27° zur Gewässersohle vorgeschaltet.

Beschreibung der Begleituntersuchung 

Das Untersuchungsprogramm ist in zwei Forschungsmodule gegliedert: Im Forschungsmodul A "Anlagenbedingte Wirkungen" sollen die direkten Schäden an Fischen untersucht und bewertet werden. Dazu werden Fische der natürlich vorkommenden Fischartengemeinschaft der jeweiligen Gewässer nach der Turbinenpassage mittels spezieller Fangnetze, sogenannter "Hamennetze" gefangen und auf Rechen- und Turbinenschäden hin untersucht. Da Hamennetze selbst ebenfalls Fischschäden verursachen können, sind Versuche mit standardisierten Fischzugaben oberhalb und unterhalb der Turbine geplant. Die Befischungen werden zu unterschiedlichen Jahreszeiten vorgenommen und die gegebenenfalls auftretenden Fischschäden in verschiedenen Klassen erfasst. Im Forschungsmodul B "Ökologische Auswirkungen" werden das Fischartenspektrum, am Gewässergrund lebende Kleintiere, Wasserpflanzen und Aufwuchsalgen sowie wichtige Umweltfaktoren im Ober- und Unterwasser der Wasserkraftanlagen vergleichend untersucht. Dadurch können Veränderungen bezüglich des Artenspektrums und der vorliegenden Lebensräume über den Untersuchungszeitraum erfasst werden.

Weitere Informationen zum fischökologischen Monitoring [1] finden Sie im "Energieatlas Bayern".

Gewässer 
Regnitz
Ansprechpartner 

Ökoenergie-Institut Bayern am Bayerischen Landesamt für Umwelt

E-Mail: Poststelle@lfu.bayern.de [2]

Beteiligte Institutionen 
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz [3]
(Forschungsgeber)
Technische Universität München, Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie [4]
(Forschungsnehmer)
Bayerisches Landesamt für Umwelt [5]
(begleitende Institution)
Erlanger Stadtwerke [6]
(Betreiber der Anlage)
Bildergalerie 
[7]
Weiterführende Links 
Energieatlas Bayern [1]
Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen-Abschlussbericht [8]
Ergebnisse Fischökologisches Monitoring an innovativen Wasserkraftanlagen [9]

Links
[1] https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wasser/umweltaspekte/monitoring.html [2] mailto:Poststelle@lfu.bayern.de [3] https://forum-fischschutz.de/bayerisches-staatsministerium-f%C3%BCr-umwelt-und-verbraucherschutz [4] https://forum-fischschutz.de/technische-universit%C3%A4t-m%C3%BCnchen-lehrstuhl-f%C3%BCr-aquatische-systembiologie [5] https://forum-fischschutz.de/bayerisches-landesamt-f%C3%BCr-umwelt [6] https://forum-fischschutz.de/erlanger-stadtwerke [7] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/webform/Betreiber_195_9600.JPG [8] https://www.fisch.wzw.tum.de/fileadmin/user_upload/Sebastian/Upload_Bericht_WK/Abschlussbericht_2020_Band_03_Baiersdorf.pdf [9] https://www.lfu.bayern.de/wasser/fischschutz_fischabstieg/ergebnisse/index.htm?cc=