hintergrundbild
Standort

Die Wasserkraftanlage Faurndau liegt bei Göppingen an der Fils in einer Äscheregion. Der Standort ist mit einer WKA mit einer doppelt-regulierten Kaplan-Rohrturbine am rechten Ufer und einer zwischen Wasserkraftanlage und rechtem Ufer eingerichteten Fischaufstiegsanlage ausgestattet. Im Gewässer befindet sich an dieser Stelle eine Stützschwelle. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 260 kW und hat einen Durchfluss von 10 m³/s. Die WKA hat eine Ausbaufallhöhe von 3,2 m und ist mit einem 15 mm Rechen ausgestattet.

Standort

Die Wasserkraftanlage Schwallungen an der Werra gelegen liegt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen nahe der Gemeinde Schwallungen. Der Standort hat eine Ausleitungs-WKA (4,6 m³/s) am rechten Ufer und eine Restwasser-WKA am Wehr (Bj. 2007) am linken Flußufer. Die Restwasser- WKA ist mit einer Kaplanturbine ausgestattet und wird mit einem Abfluss von 4 m³/s durchflossen. Die Restwasser-WKA besitzt einen Rechen und Bypass. Die weiteren Daten sind auf die Restwasser-WKA bezogen.

Standort

Die Wasserkraftanlage Mihla an der Werra ist als Flusskraftwerk ausgeführt und befindet sich in der Barbenregion. Das ehemalige Ausleitungskraftwerk ist außer Betrieb. Es wurde 2006 eine Wasserkraftanalge mit Fischaufstiegsanlage und Fischschutz neu gebaut. Das Kraftwerk ist mit zwei Kaplanturbinen mit einer Leistung von 840 kW und einer Druchströmung von 42 m³/s ausgebaut. Die Anlage hat eine Ausbaufallhöhe an der WKA von 2,35 m und eine Absturzhöhe am Wehr (Differenz Wasserspiegel UW - OW) von 2,66 m.

Standort

Die Wasserkraftanlage Rotenfels befindet sich im Lachswiederansiedlungsgewässer der Murg am Ende eines ca. 500 m langen Ausleitungskanals. Die Anlage ist mit zwei Francisturbinen bestückt mit einer Gesamtleistung von 460 kW und einen Durchfluss von 11,8 m³/s. Vor dem Turbineneinlauf ist ein Vertikalrechen mit einem Stababstand von 15 mm angeordnet.

Standort

Die Schleuse Harlesiel mit Siel und Schöpfwerk Harlesiel verbindet das Wattenmeer bzw. die Nordsee mit der Harle als Binnengewässer. Dabei handelt es sich um ein typisches Marschengewässer, welches Geestbereiche erreicht. Die Schleuse wird vorwiegend von Sportbooten genutzt. Der Saisonstart liegt etwa ab Ostern und damit zu spät für die marinen Wanderfischarten (z. B. Dreistacheliger Stichling).

Standort

Die Schleuse Oldersum des WSA Emden verbindet das Ästuar der Unterems mit den Binnengewässern Ems-Seitenkanal, Oldersumer Tief, Rohrichumer Tief und Fehntjer Tief. Dabei handelt es sich um typische Marschengewässer, die teilweise (Fehntjer Tief) als FFH-Gebiet geschützt sind. Die Schleuse wird vorwiegend von Sportbooten genutzt. Der Saisonstart liegt etwa ab Ostern und damit zu spät für die marinen Wanderfischarten (z. B. Dreistacheliger Stichling).

Standort

Die Wasserkraftanlage befindet sich im Mittellauf der Elz. Diese wurde als Baden-Württembergisches Programmgewässer zu Wiederansiedlung des Lachses ausgewiesen und mündet direkt in den Rhein. Das Kraftwerk wird über eine 600 m lange Druckrohrleitung mit dem Betriebsabfluss beschickt und ist mit zwei Francis-Spiralturbinen ausgestattet. Die Gesamtleistung liegt bei 320 kW und die Durchströmung liegt bei 3,3 m³/s. Die Länge der Ausleitungsstrecke berägt 1.750 m. Die Wasserkraftanlage ist mit einem 60° zur Sohle geneigten 10 mm Rechen und einem oberflächennahen Bypass ausgerüstet.

Standort

Das kombinierte Siel und Schöpfwerk Knock befindet sich in Niedersachsen an der Emsmündung. Das Bauwerk liegt ca. 10 km westlich von Emden. Es handelt sich um eine der größten Entwässerungsanlagen an der deutschen Nordseeküste. Über das Bauwerk wird ein Großteil des rd. 490 km² großen Verbandsgebietes des I. Entwässerungsverbandes Emden in die Außenems / Dollart entwässert. Das Knockster Tief bildet den Hauptvorfluter des Verbandes und durchfließt typisches ostfriesisches Marschenland; es schließt unmittelbar an das Siel und Schöpfwerk an.

Standort

Die Wasserkraftanlage befindet sich am Ende eines ca. 6,5 m langen Ausleitungskanals, der ca. 30 % des Abflusses aus der Murg ableitet. Das Kraftwerk ist mit einer 119 kW starken Francisturbine ausgestattet. Der Durchfluss liegt bei 4,6m³/s. Am Einlauf zur Turbine befindet sich ein 60 ° zur Sohle geneigter 10 mm-Vertikalrechen.

Standort

Das Wehr an der Schiltach befindet sich etwa 1 km oberhalb der Mündung in die Kinzig. An der rechten Wehrseite befindet sich die Ausleitung in einen unterirdischen Kanal, der zur WKA führt. Das Ausleitungskraftwerk ist mit einer Kaplanturbine mit einer Ausbauleistung von 64kW ausgestattet. Der Durchfluss liegt bei 2,7m³/s. Als Fischschutzmaßnahme wurde ein 10 mm-Rechen installiert. Die Schiltach ist hier laut Bewirtschaftungsplan Baden-Württemberg, Bearbeitungsgebiet Oberrhein, ein Lachsgewässer mit erhöhtem Migrationsbedarf.

Seiten