hintergrundbild
Grundlagen & Aktivitäten

Besonderes Augenmerk legt der Newsletter "Wanderfische ohne Grenzen e.V" auf Nachrichten über die nachhaltige Wiederansiedelung und den Schutz des atlantischen Lachses und anderer Wanderfische. Er informiert die Lesenden über neue Veröffentlichungen, Projekte, Veranstaltungen, Erkenntnisse und Vereinsaktivitäten.

Forschung & Entwicklung

An der Wasserkraftanlage (WKA) in Meiningen an der Werra ist eine Restwasserschnecke in Betrieb. Wasserkraftschnecken gelten laut Hersteller als fischfreundlich und sollen keine Fischschäden verursachen. Aufgrund der Problematik des Fischschutzes und Fischabstiegs bei herkömmlichen Turbinen und den damit verbundenen nicht unerheblichen technischen und finanziellen Aufwendungen, ist zu erwarten, dass diese Technologie zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen wird. Außerdem wird diese Technik vermehrt als Restwasserkraftwerk eingesetzt.

Forschung & Entwicklung

Fischmonitoring an drei deutschen Wasserkraftanlagen

Seit 2014 untersuchen die Universität zu Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA die Abwanderung von Lachssmolts und Blankaalen an Wasserkraftanlagen mit innovativen Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen mittels Radiotelemetrie.

Grundlagen & Aktivitäten

Ziel der Arbeitsgruppe WW-7.2 (Funktionskontrolle von Fischaufstiegs- und Fischabstiegsanlagen) der Fachabteilung WW-7 (Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern) in der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) ist die Veröffentlichung von methodischen Vorgaben für die Evaluierung der Funktionsfähigkeit von Fischschutz- und Fischabstiegseinrichtungen sowie Fischaufstiegsanlagen.

Grundlagen & Aktivitäten

Im Jahr 2005 hat die Arbeitsgruppe WW-7.1 „Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen“ einen gleichnamigen Themenband veröffentlicht und darin den Stand des Wissens zum Bau und Betrieb solcher Anlagen dokumentiert. Seit 2015 setzt die Arbeitsgruppe im Fachausschuss WW-7 (Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern) in der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) ihre Tätigkeit in neuer personeller Zusammensetzung fort. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe sind Ingenieure und Biologen aus Wissenschaft, Verwaltung sowie von Betreibern, Gutachtern und Planern.

Seiten