Forum Fischschutz & Fischabstieg
Veröffentlicht auf Forum Fischschutz & Fischabstieg (https://forum-fischschutz.de)

Startseite > 6. Workshop – Forum Fischschutz und Fischabstieg

6. Workshop – Forum Fischschutz und Fischabstieg

Erfolgsfaktoren – Anlagenmanagement – Strukturverbesserung

20.-21. September 2016 in Darmstadt

Der 6. Workshop des Forums stand im Zeichen des beginnenden 2. Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie. Auf der Veranstaltung wurden die Ergebnisse des 1. Bewirtschaftungszyklus im Hinblick auf den Zustand der Fischfauna und die anstehenden Aufgaben und Maßnahmen zur Verbesserung dieser Qualitätskomponente reflektiert. In diesem Zusammenhang bot es sich an auf die Bewertungsmethoden für die Fischfauna im Wasserkörper und für die Durchgängigkeit von Standorten und die resultierenden Maßnahmen einzugehen. In Bezug auf die Maßnahmen wurden die bestimmenden Erfolgsfaktoren für die Initiierung und Umsetzung von Fischschutz- und abstiegsmaßnahmen mit den Teilnehmern des Forums diskutiert. Ferner wurde der Fokus der Veranstaltung auf die großen Gewässer gelegt und damit ein Maßnahmenspektrum angesprochen, das außerhalb des technischen Fischschutzes mit mechanischen Barrieren liegt. Angesprochen ist das Zusammenspiel Habitat verbessernder Maßnahmen mit den bestehenden Durchgängigkeitsstrategien und Maßnahmen, die einen fischschonenden Anlagenbetrieb gewährleisten.

Außerdem wurde die neue Informationsplattform „Atlas Fischschutz & Fischabstieg“ des Forums auf dem Workshop vorgestellt. Die Plattform soll ein erster Schritt zur besseren Vernetzung der deutschsprachigen Akteure in Sachen Fischschutz und Fischabstieg sein und einen Überblick geben, wer, wo, welche Aktivitäten durchführt.
 

Programm

Hier steht Ihnen das Workshop Programm [1] als Download zur Verfügung.
 

Präsentationen im Plenum

20. September 2016

Einführung Forum Fischschutz & Fischabstieg, Stephan Naumann, Umweltbundesamt [2]

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen, Barbara Siegert, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz [3]

Erfolgsfaktoren für den Fischschutz & Fischabstieg aus Sicht der Wasserkraft, Michael Müller, Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V. [4]

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie, Dr. Gert Füllner, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie [5]

Habitatverbessernde Maßnahmen für die Fischfauna, Prof. Dr. Jürgen Geist, TU München (Präsentation steht nicht zur Verfügung. Für mehr Informationen besuchen Sie bitte die Website der TU München [6])

Aalschonendes Anlagenmanagement am bayerischen Main, Richard Berghoff, Kraftwerksgruppe Main, Uniper [7]

Handreichung für die Umsetzung des §35 WHG in Baden-Württemberg, Dr. Frank Hartmann, Regierungspräsidium Karlsruhe [8]

21. September 2016

Atlas Fischschutz & Fischabstieg, Melanie Kemper, Ecologic Institut [9]

 

Impulsvorträge in den Arbeitsgruppen

20. September 2016

Thema 1: Erfolgsfaktoren für die Initiierung, Begleitung und Umsetzung von Fischschutzund Fischabstiegsmaßnahmen
Das Recht auf Zugang zu Fachgutachten, Dr. Ulrich Kaltenegger, Kanzlei Scharl & Dr. Kaltenegger [10]

Thema 2: Managementmaßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg in großen Gewässern
Das Aalschonende Betriebsmanagement von Statkraft im EZG Weser, Dr. Sonja Stendera, Statkraft Markets GmbH [11]
Behördliches Management, Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt [12] (Ergänzend zu dem Vortrag: Textversion des Impulsreferates [13])

Thema 3: Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna
Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna, Dr. Falko Wagner, Institut für Gewässerökologie und Fischereibiologie [14]

 

Handreichungen zum World Café

21. September 2016

World Café Tisch 4: Hydromorphologische Verbesserungsmaßnahmen am Inn – möglicher (alternativer) Weg zum Erhalt von Fischpopulationen, Georg Loy [15]
 

Ergebnispapier

Sie erhalten hier das Ergebnispapier [16].

 

Diskussionspapier

Sie erhalten hier das Diskussionspapier [17].
 

Veranstaltungsort

Der Workshop fand im Senatssaal (14. OG) im Gebäude C.10 (Hochhaus) der Hochschule Darmstadt statt:

Hochschule Darmstadt
Schöfferstraße 3
64295 Darmstadt

Datum 
20. September 2016 bis 21. September 2016
Ort 
Hochschule Darmstadt
Darmstadt
Deutschland
Ansprechpartner 

Inhatliche Fragen
Ecologic Institut
Ulf Stein | ulf.stein@ecologic.eu [18]
Eleftheria Kampa | eleftheria.kampa@ecologic.eu [19]

Umweltbundesamt
Stephan Naumann | Stephan.Naumann@uba.de [20]

Beteiligte Institutionen 
Veranstalter 
Ecologic Institut [21]
Umweltbundesamt [22]
  • Zeige das Originalbild [23]

    Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt

  • Zeige das Originalbild [24]

    Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid, Regierungspräsidium Darmstadt

  • Zeige das Originalbild [25]

    Stephan Naumann, Umweltbundesamt

  • Zeige das Originalbild [26]

    Barbara Siegert, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und Herr Holger Densky, Regierungspräsidium Darmstadt

  • Zeige das Originalbild [27]

    Michael Müller, Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke e.V.

  • Zeige das Originalbild [28]

    Diskussionsbeitrag

  • Zeige das Originalbild [29]

    Diskussionsbeitrag

  • Zeige das Originalbild [30]

    Barbara Siegert, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Holger Densky, Regierungspräsidium Darmstadt und Frau Prof. Nicole Saenger, Hochschule Darmstadt

  • Zeige das Originalbild [31]

    Dr. Gert Füllner, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

  • Zeige das Originalbild [32]

    Teilnehmer des Workshops

  • Zeige das Originalbild [33]

    Prof. Dr. Jürgen Geist, TU München

  • Zeige das Originalbild [34]

    Prof. Nicole Saenger, Hochschule Darmstadt; Dr. Gert Füllner, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und Holger Densky, Regierungspräsidium Darmstadt

  • Zeige das Originalbild [35]

    Ulf Stein, Ecologic Institut

  • Zeige das Originalbild [36]

    Diskussionsbeitrag

  • Zeige das Originalbild [37]

    Arbeitsgruppe 1: Erfolgsfaktoren für die Initiierung, Begleitung und Umsetzung von Fischschutzund Fischabstiegsmaßnahmen

  • Zeige das Originalbild [38]

    Arbeitsgruppe 2: Michaela Tremper, Regierungspräsidium Darmstadt

  • Zeige das Originalbild [39]

    Arbeitsgruppe 2: Dr. Sonja Stendera, Statkraft Markets GmbH

  • Zeige das Originalbild [40]

    Arbeitsgruppe 3: Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna

  • Zeige das Originalbild [41]

    Arbeitsgruppe 3: Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna

  • Zeige das Originalbild [42]

    Stephan Naumann, Umweltbundesamt

  • Zeige das Originalbild [43]

    Melanie Kemper, Ecologic Institut; Stephan Naumann, Umweltbundesamt

  • Zeige das Originalbild [44]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [45]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [46]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [47]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [48]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [49]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [50]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [51]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [52]

    World Café

  • Zeige das Originalbild [53]

    World Café


Links
[1] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/forum-fischschutz-flyer-160914.pdf [2] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Einf%C3%BChrung_Workshop_6_Stephan_Naumann.pdf [3] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Auftrag%20der%20Wasserbeh%C3%B6rden_Barbara_Siegert.pdf [4] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Erfolgsfaktoren_Wasserkraft_Hr_Mueller.pdf [5] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Zustandsbeschreibung_Dr_Fuellner.pdf [6] http://www.fisch.wzw.tum.de/ [7] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Anlagenmanagement_Berghoff.pdf [8] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Handreichungen_Umsetzung_Frank_Hartmann_0.pdf [9] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Atlas_Melanie_Kemper.pdf [10] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Thema_1_Kaltenegger.pdf [11] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Thema_2_Dr.Stendera.pdf [12] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Impulsvortrag_Michaela_Tremper_RP_Darmstadt_Beh%C3%B6rdenmanagement.pdf [13] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Textversion_Impulsvortrag%20-%20Beh%C3%B6rdenmanagment%20von%20WKA%20Endfassung.pdf [14] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Thema_3_Dr_Wagner.pdf [15] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Handout_World_Cafe_Tisch_4.pdf [16] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Ergebnispapier_Workshop_6.pdf [17] http://forum-fischschutz.de/sites/default/files/Diskussionspapier_Workshop_6.pdf [18] mailto:ulf.stein@ecologic.eu [19] mailto:eleftheria.kampa@ecologic.eu [20] mailto:Stephan.Naumann@uba.de [21] https://forum-fischschutz.de/ecologic-institut [22] https://forum-fischschutz.de/umweltbundesamt [23] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/1_Ralph_Stengler_Hochschule_Darmstadt_0.jpg [24] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/2_Brigitte_Lindscheid_RP_Darmstadt.jpg [25] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/3_Stephan_Naumann_UBA.jpg [26] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/4_Siegert_Densky.jpg [27] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/5_Michael_M%C3%BCller_Bundesverband_Deutscher_Wasserkraft.jpg [28] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/6_Diskussionsbeitraege.jpg [29] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/7_Diskussionsbeitraege_2.jpg [30] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/8_Siegert_Densky_Saenger.jpg [31] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/9_Dr_Gert_Fuellner_LfULG.jpg [32] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/10_Teilnehmer.jpg [33] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/11_Geist_TU_Muenchen.jpg [34] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/12_Fuellner_Saenger_Densky.jpg [35] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/12_Ulf_Stein_Ecologic.jpg [36] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/14_Diskussionsbeitraege_3.jpg [37] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/16_Arbeitsgruppe_1.jpg [38] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/13_Michaela_Tremper_RP_Darmstadt.jpg [39] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/15_Sonja_Stendera_Statkraft.jpg [40] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/16_Arbeitsgruppe_3_1.jpg [41] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/16_Arbeitsgruppe_3_2.jpg [42] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/17_Naumann.jpg [43] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/18_Kemper_Naumann.jpg [44] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_1.jpg [45] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_2.jpg [46] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_3.jpg [47] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_4.jpg [48] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_5.jpg [49] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_6.jpg [50] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_7.jpg [51] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_8.jpg [52] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_9.jpg [53] https://forum-fischschutz.de/sites/default/files/19_World_Cafe_10.jpg