In diesem BfN-Skript untersuchen die Autorinnen und Autoren das Sterberisiko für Fische an Wasserkraft-Turbinen. Das Forschungsteam stellt einen Bewertungsindex zum Sterberisiko von Fischen an Wasserkraftanlagen vor, welcher analog zu den Bewertungsindices entwickelt wurde, die das BfN bereits für andere Wildtiere ausgearbeitet hat.
Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben (FKZ 3515 82 3200)
Methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftstandorten
Die Kernaussagen des Fact Sheets Nr. 03 sind:
Eine Teilmaßnahme des integrierten EU-LIFE-Projekts "LiLa Living Lahn – ein Fluss, viele Ansprüche" ist die Entwicklung und Erprobung eines Frühwarnsystems für ein aalschonendes Turbinenmanagement als Interimslösung bis zur Umsetzung der §§ 34 und 35 WHG an den Wasserkraftanlagen an der Lahn.
Endbericht
Im Forschungsprojekt "Fischschutz und Fischabstieg in Österreich" wird die Thematik des Fischabstieges in österreichischen Fließgewässern erstmals genauer untersucht.
An der Universität Innsbruck wurde der FishProtector als Fischschutzeinrichtung an Wasserkraftanlagen entwickelt.
Dieser Bericht umfasst die Ergebnisse des betrieblichen Monitorings der Wasserkraftanlage Unkelmühle sowie die Ergebnisse aus den bisher unveröffentlichten jährlichen Zwischenberichten des biologischen Monitorings (Heermann et al. 2015, 2016) sowie den veröffentlichten englischsprachigen NINA-Fachberichten zur Aal und Lachsabwanderung (Økland et al. 2016, 2017a, b). Weiterhin werden Ergebnisse aus den Berichten des biologischen (Fang-) Monitorings (Staas et al.
Protection and Restoration of Fish Migration in Rivers Worldwide
Diese internationale Veröffentlichung gibt einen Überblick über verschiedene Fischschutzprojekte weltweit, dargestellt aus Perspektive der Fischerei, des Flussgebietsmanagements, von Forschungsinstitutionen sowie Umwelt- und Naturschutzverbänden. Die Veröffentlichung steht auf der Publikations-Website From Sea to Source 2.0 als kostenloser Download zur Verfügung.
Entwicklung und Test einer Aalfördereinrichtung für Küstenschöpfwerke im Herbst 2017 an der Universität Kassel.
Fischmonitoring an drei deutschen Wasserkraftanlagen
In den Jahren 2014 bis 2016 untersuchten die Universität zu Köln und das norwegische Forschungsinstitut NINA das Migrationsverhalten und die Verluste des Europäischen Silberaals bei der Durchquerung von drei Laufkraftwerken in Deutschland.
EU-Forschungsprojekt zum Schutz bedrohter Wanderfischarten (Lachs, Aal und Stör)
15 Doktoranden und junge Wissenschaftler untersuchen im IMPRESS-Projekt (Improved production strategies for endangered freshwater species) drei wichtige europäische Wanderfischarten: den Atlantischen Lachs (Salmo Salar), den Europäischen Aal (Anguilla Anguilla) und den Stör (Familie Acipenseridae).