Die Wasserkraftanlage Mihla an der Werra ist als Flusskraftwerk ausgeführt und befindet sich in der Barbenregion. Das ehemalige Ausleitungskraftwerk ist außer Betrieb. Es wurde 2006 eine Wasserkraftanalge mit Fischaufstiegsanlage und Fischschutz neu gebaut. Das Kraftwerk ist mit zwei Kaplanturbinen mit einer Leistung von 840 kW und einer Druchströmung von 42 m³/s ausgebaut. Die Anlage hat eine Ausbaufallhöhe an der WKA von 2,35 m und eine Absturzhöhe am Wehr (Differenz Wasserspiegel UW - OW) von 2,66 m. Da das Gewässer nicht als Lachsgewässer ausgewiesen ist reicht der lichte Stababstand von 15 mm für den Fischschutz. Die geplante Nutzungsdauer der Anlage liegt bei 30 Jahren. Das Gewässer hat an dieser Stelle einen MQ von 39,9 m³/s und einen MNQ von 11,4 m³/s.
(In: Anderer, Pia; Dumont, Ulrich; Massmann, Edith; Keuneke, Rita (2012): Wasserkraftnutzung in Deutschland Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Hrsg.: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 389 Seiten. ISSN 1862-4804).
Die Anlage verfügt über einen Vertikalrechen mit 15 mm lichtem Stababstand. Das Fischbauchprofil der Rechenstäbe weist aufgrund der gerundeten Oberfläche gegenüber kantigen Stabprofilen hydraulisch günstigere Werte auf. Somit ist die Anströmgeschwindigkeit von 0,5 m³/s entsprechend den empfehlenden Richtwerten.
(In: Anderer, Pia; Dumont, Ulrich; Massmann, Edith; Keuneke, Rita (2012): Wasserkraftnutzung in Deutschland Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Hrsg.: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 389 Seiten. ISSN 1862-4804).
Die Wasserkraftanlage ist sowohl mit einem oberflächennahen (Spülrinne) als auch einem sohlennahen Bypass (Grundablassschütz) ausgerüstet. Die an der Oberseite des Rechens angebrachte Spülrinne wird mit 150 l/s permanent gespült.
(In: Anderer, Pia; Dumont, Ulrich; Massmann, Edith; Keuneke, Rita (2012): Wasserkraftnutzung in Deutschland Wasserrechtliche Aspekte, ökologisches Modernisierungspotenzial und Fördermöglichkeiten. Hrsg.: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau, 389 Seiten. ISSN 1862-4804).