hintergrundbild
Forschung & Entwicklung

Eine Teilmaßnahme des integrierten EU-LIFE-Projekts "LiLa Living Lahn – ein Fluss, viele Ansprüche" ist die Entwicklung und Erprobung eines Frühwarnsystems für ein aalschonendes Turbinenmanagement als Interimslösung bis zur Umsetzung der §§ 34 und 35 WHG an den Wasserkraftanlagen an der Lahn.

Veranstaltung

Artenvielfalt in Flüssen verbessern – neue Wege, um Querbauwerke zu passieren

In der Veranstaltung werden anhand von Beispielen die biologischen und technischen Grundlagen vorgestellt, die verschiedenen Konstruktionstypen präsentiert, neue Fischpasstypen beurteilt sowie die Grundlagen der Berechnungsverfahren und -schritte für die Bemessung sowie die Gestaltung von fischpassierbaren Bauwerken und Raugerinnen sowie Fischaufstiegsanlagen erläutert.

Grundlagen & Aktivitäten

Wasserkraftnutzer tragen einen wesentlichen Beitrag bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Gewässer. Der fortschreitende Klimawandel fordert größere Anstrengungen für ein emissionsarmes Wirtschaften, in dem die Wasserkraft einen wichtigen Beitrag leisten kann. Dies erfordert eine gleichrangige Gewichtung von ökologischen und ökonomischen Argumenten bei der Schaffung eines guten ökologischen Zustands der Gewässer. Mit Hilfe der Ökokonto-Verordnung in Baden-Württemberg i. V. m.

Cover der Broschüre "Pilotanlage Fischschutz und Fischabstieg"
Grundlagen & Aktivitäten

Mit der Pilotanlage für den Fischschutz am Wasserkraftwerk Unkelmühle in Windeck an der Sieg werden abwandernde Lachse und Aale statt durch die Turbinen über einen Bypass gefahrlos in das Flussbett unterhalb der Wasserkraftanlage geführt. In einem begleitenden Monitoring werden die Auswirkung sowohl auf den Fischbestand als auch auf den Betrieb und die Energieerzeugung dokumentiert.

Standort

Die Restwasserkraftanlage Baierbrunn befindet sich an der Isar südlich von München. An der bestehenden Wehranlage Baierbrunn, an der ein Großteil des Isarwassers in den Isarwerkskanal ausgeleitet wird, wurde im Winter 2016/2017 eine VLH-Turbine eingebaut. Bei einer Ausbaufallhöhe von 4 m und einem Ausbaudurchfluss von 14,5 m³/s beträgt die Ausbauleistung der VLH-Turbine 450 kW. Der Turbine ist ein Grobrechen mit 120 mm Stababstand zum Abhalten von Treibgut vorgeschaltet.

Standort

Der Standort Heckerwehr befindet sich an der Roth südlich von Nürnberg. Hier wurde im Jahr 2015 an einem oberhalb einer bestehenden Wehranlage aus der Roth ausgeleiteten Mühlgraben eine Wasserkraftschnecke der Firma Rehart eingebaut (Länge 3,45 m, Durchmesser 3,2 m, 4 Windungen, Neigungswinkel 22°, 3 bis 26 Umdrehungen pro Minute). Neben der Wasserkraftschnecke ist eine Fischaufstiegsschnecke eingebaut (System Rehart/Strasser), über die der Fischaufstieg gewährleistet werden soll. Die Fallhöhe beträgt je nach Einspeisung aus dem Rothsee zwischen 1,6 und 3,45 m.

Standort

Das Illerkraftwerk Au befindet sich an der Iller südlich von Kempten und wurde im Jahr 2015 als erste Wasserkraftanlage mit VLH-Turbinen in Deutschland in Betrieb genommen. Die Kraftwerksanlage wurde an einem Standort mit bereits bestehender fester Wehranlage errichtet und ist mit zwei VLH-Turbinen ausgestattet. Neben der Kraftwerksanlage wurde ein Schlauchwehr neu errichtet, das in zwei Wehrfelder aufgeteilt ist und sowohl eine dynamische Stauzielregelung als auch einen Geschiebetransport über eine direkt an das Kraftwerk angrenzende Kiesschleuse (15 m Breite) ermöglicht.

Seiten