hintergrundbild

Auftaktveranstaltung des Forums Fischschutz und Fischabstieg

Am 26. April 2012 fand die Auftaktveranstaltung des neu gegründeten Forums "Fischschutz & Fischabstieg" im Bundesumweltministerium (BMU) in Bonn statt. 120 Teilnehmer, darunter Vertreter der Wasserwirtschaft und anderen Ressorts des Bundes und der Länder, Wissenschaft, Ingenieurwasserbau, Fischerei, Verbände und Energiewirtschaft, trafen sich im Konferenzzentrum des Bundesumweltministeriums in Bonn um die Kernthemen des Forums zu diskutieren, Ansprüche an das Forum zu stellen und Anregungen externer Experten zu hören.

Fischschutz & Fischaufstieg in Fließgewässern - das sind die Themen, die in Zukunft das Forum beschäftigen sollen. Das Umweltbundesamt veranstaltet dazu in den kommenden drei Jahren 5 thematische Workshops und eine große Abschlussveranstaltung. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe soll ein gemeinsames Verständnis der bestehenden Probleme identifiziert und erste Lösungsansätze sowie der Forschungs- und Handlungsbedarf formuliert werden.

Die Auftaktveranstaltung wurde von MinR Rolf-Dieter Dörr (BMU) eröffnet der gleichzeitig durch das Vormittagsprogramm führte.

Mit Prof. Dr. Stephan Schmutz (BOKU, Wien) und Andreas Knutti (Bundesamt für Umwelt, Bern) konnten zwei renommierte Experten für die Auftaktveranstaltung gewonnen werden, die den Teilnehmern des Forums die Bedeutung von Fischschutz und Fischabstieg aus der Perspektive unserer deutschsprachigen Nachbarländer vorgestellt haben. Im Anschluss daran wurden von Stephan Naumann (UBA) und Ulf Stein (Ecologic Institut) das Forum und seine Arbeitsweise vorgestellt.

Die Moderation des Nachmittagsblocks und der Abschlussdiskussion hatte Dr. Volker Mohaupt (UBA), gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Schmutz (BOKU).

Ziel der Nachmittagsvorträge war es, wesentliche Inhalte der Kernthemen des Forums erstmalig anzusprechen und ihren inhaltlichen Umfang und die mögliche Ausrichtung zu skizzieren Dabei waren zunächst Definition, Anwendung und Problemstellung der Kernthemen zu klären und im Zusammenhang mit Anforderungen an das Forum zu erörtern. Dazu wurden Dr. Jörg Rechenberg (UBA), Karsten Pehlke (TMLFUN), Dr. Ulrich Schwevers (Institut für angewandte Ökologie), Ullrich Dumont (Ingenieurbüro Floecksmühle) und Lothar Kroll (Aalschutz-Initiative Rheinland-Pfalz) Impulsreferate zu relevanten Aspekten des Themas gehalten und zur Diskussion gestellt.

Ergänzend dazu wurden die vorläufigen Ergebnisse der Online-Befragung vorgestellt. Die Online-Befragung wurde in Vorbereitung auf die Veranstaltung durchgeführt wurde, um die Kernthemen des Forums und die bevorzugte Form des Austauschs zu bestimmen.

Im Verlauf des Tages und in der abschließenden Diskussion des Forums wurden grundsätzliche Positionen, Ergänzungen und kritische Punkte zur Sprache gebracht. Als wesentliche Ergebnisse lassen sich festhalten:

  • Die Initiative zum Forum und der partizipative und transparente Ansatz wird grundsätzlich als zielführend angesehen und begrüßt.
  • Das Ziel des Forums wurde bestätigt. Das Forum dient dem Informations- und Meinungsaustausch und der Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses über den derzeit anzulegenden Stand des Wissens und der Technik beim Fischschutz und Fischabstieg. Bestehende Probleme sollen identifiziert, erste Lösungsansätze vorgeschlagen und der ausstehende Forschungs- und Handlungsbedarf formuliert werden. Die Arbeiten des Forums beschränken sich nicht allein auf einzelne Nutzungen, sondern beziehen alle für das Thema "Fischschutz und Fischabstieg" relevanten Aspekte mit ein.
  • Es besteht Handlungsbedarf zur Begleitung der derzeitigen Maßnahmenumsetzung. Bestehende Best-Practice-Beispiele sollten im Forum aufbereitet werden. Der Bedarf an wissenschaftlich evaluierten verhaltens- und populationsbiologischen Untersuchungen und durchgeführter Maßnahmen zum Fischschutz und Fischabstieg wird von den Teilnehmern als besonders dringlich eingeschätzt.
  • Die Öffnung des Forums für einen internationalen Austausch, insbesondere zu spezifischen fachlichen Fragestellungen, wie der Populations- und Verhaltensbiologie wurde angeregt.
  • Als Schwerpunkte für die durchzuführenden Workshops wurden folgende Themen identifiziert:
  1. Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen für den Fischschutz und den Fischabstieg.
  2. Umweltpolitische Rahmenbedingungen und Erfahrungen in der Umsetzung des Wasserhaushaltsgesetzes (insbesondere die §§33-35 WHG) und weitere Schlussfolgerungen
  3. Strategische und flussgebietsbezogene Aspekte der Etablierung selbst reproduzierender Fischpopulationen (Durchgängigkeitsstrategien, Vorranggebiete für die Wasserkraftnutzung, Prüfung der besseren Umweltoption).
  4. Grundlagen und Anwendung der Erkenntnisse der angewandten Populations- und Verhaltensbiologie.
  5. Effizienz- und Funktionskontrolle von Maßnahmen für den Fischschutz und Fischabstieg.

Es wurde empfohlen, diese Themen nicht in getrennten Workshops zu diskutieren, sondern sie sukzessive in der Veranstaltungsreihe weiter zu entwickeln.

Der 1. Workshop wird sich den Erfahrungen rund um das Thema "umweltpolitische und rechtliche Rahmenbedingungen" widmen und im Oktober 2012 stattfinden. Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an die Wasserwirtschaftsverwaltung, die Umwelt- und Naturschutzverbände und die Energiewirtschaft und weitere Interessenvertreter. Dieser Workshop soll u.a. wichtige Ansprüche und Fragen der dort versammelten Akteure und Institutionen an die folgenden Fachworkshops sammeln. Die weiteren zu diskutierenden Aspekte werden in Form eines Diskussionspapiers im Vorfeld der Veranstaltung veröffentlicht.

Der 2. Workshop der Reihe wird sich den fachlichen Themen des Fischschutz und Fischabstiegs widmen und die Weichen für die weitere inhaltliche Zusammenarbeit in dem Forum stellen. Als Termin ist der Januar 2013 vorgesehen.

Datum 
26. April 2012
Ort 
BMUB Bonn
Deutschland
Ansprechpartner 

Inhaltliche Fragen:
Ecologic Institut
Eleftheria Kampa | Eleftheria.Kampa@ecologic.eu
Ulf Stein | Ulf.Stein@ecologic.eu

Umweltbundesamt
Stephan Naumann | Stephan.Naumann@uba.de

Beteiligte Institutionen